Hans Ehinger
Die Geschichte der Musik ist zur Hauptsache die Geschichte großer Komponisten. Sie geben jedem Zeitalter ihr Gepräge. Nach ihnen werden die verschiedenen Perioden benannt. Das geht durchaus in…
Paul Gessler
Man hat mich gebeten, für das Riehener Jahrbuch etwas zur Erinnerung an Adolf Busch zu schreiben. Dieser Aufforderung komme ich gerne nach, aber nur unter der Voraussetzung, daß man nicht eine…
Peter Zschokke
Wenn der Regierungsrat dem Großen Rate demnächst ein Projekt zur Erstellung eines Regionalgymnasiums im Bäumlihof unterbreitet, so nimmt damit eine lange Phase der Planung und Vorbereitung für diesen…
Eduard Wirz
In einer frühen Morgenstunde schreitet ein Knabe zum Dorf hinaus. An seinen Rücken hat er den Schulranzen gehängt, und in der Rechten trägt er das Reißbrett. Er pfeift ein heiteres Lied. Eben als er…
Richard Beglinger
Der übertritt von der Schule ins Erwerbsleben wirft eine Fülle lebenswichtiger Fragen auf. Die Werkklasse versucht, in einem zusätzlichen neunten Schuljahr den Sekundarschüler auf den Beruf und das…
Fritz Lehmann
Der letzte Träger eines verschwundenen Amtes hat schon immer das besondere Interesse des Historikers finden dürfen. Das gilt um so mehr, wenn er Zeitgenosse großer politischer und sozialer Umwälzungen…
Louise Vorster-Versteeg
Unter diesem Titel veröffentlichen wir in einer ersten Gruppe einige Erinnerungen an das alte Dorf Riehen, wie es noch viele ältere Riehener vor Augen haben, wenn sie an ihre Jugendzeit denken. Die…
Hansjörg Tobler
Die Entwicklung der Wohnbevölkerung in der Gemeinde Riehen seit dem Jahre 1920 Von Hansjörg Tobler Es ist eine jedermann bekannte Tatsache, daß sich die Gemeinde Riehen in diesem Jahrhundert stark…
Theo Schudel
Mein lieber Freund, «Darf i e offe Wort mit Ihne rede ... ?» Noch heute klingen Deine Worte in meinen Ohren, als Du an jenem strahlenden Sommertag im Jahre 1946 zum erstenmal in meinem «Lädeli»…